Babys: HA-Nahrung gegen Allergien?


Kein nachgewiesener Nutzen
Ein Vater füttert seinen Säugling mit HA-Nahrung aus der Flasche, weil er sein Kind vor Allergien schützen möchte.
mauritius images / Westend61 / Mareen Fischinger

Um Allergien bei nicht-gestillten Säuglingen vorzubeugen, soll HA-Nahrung helfen. Die präventive Wirkung ist allerdings nicht ausreichend durch Studien belegt.

Vererbte Neigung zu Allergien

Manche Säuglinge haben ein erhöhtes Risiko, eine Allergie zu entwickeln – und zwar immer dann, wenn auch ein Elternteil oder Geschwister eine Allergie haben. 20 bis 40 Prozent beträgt die Wahrscheinlichkeit zum Beispiel, wenn Mutter oder Vater allergisch sind. Doch lässt sich vielleicht schon in den ersten Lebensmonaten einer Allergie vorbeugen, zum Beispiel über die Ernährung?

Hydrolysiert gleich hypoallergen?

Die beste Ernährung für Säuglinge ist das Stillen, auch in Bezug auf das Allergie-Risiko – darin sind sich Fachleute weitgehend einig.  Aber nicht immer können oder möchten Mütter ihre Babys stillen. Manche Eltern entscheiden sich stattdessen für Flaschennahrung. Immer wieder wird diskutiert, ob die Eltern bei allergie-gefährdeten Babys dann zu HA-Nahrung greifen sollen. „HA“ steht für „hydrolysierte Anfangs-/Anschlussnahrung“, wird aber auch oft mit „hypo-allergene“ Säuglingsnahrung übersetzt.

Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen

HA-Nahrung enthält kein normales Molke- oder Vollmilcheiweiß, sondern hydrolysiertes Eiweiß. Die Eiweiße werden also industriell aufgespalten und sollen dadurch weniger allergen sein. Ob das tatsächlich stimmt, ist allerdings umstritten. Manche Studien zeigen einen positiven Effekt, zum Beispiel für Neurodermitis oder Asthma. Andere kamen zu dem Ergebnis, dass die HA-Nahrung das Allergierisiko sogar steigern kann.

Eltern können frei wählen

Weil kein ausreichender Effekt von HA-Nahrung gegen Allergien nachgewiesen werden konnte, hat das Netzwerk „Gesund ins Leben“ nun seine Empfehlungen angepasst. Das Netzwerk gehört zum Bundesamt für Ernährung und hat das Ziel, Eltern unabhängig und lebensnah zur Gesundheit rund um die Geburt zu informieren. Auch das Netzwerk kommt zu dem Schluss: Eltern können die Säuglingsnahrung ihres Babys frei wählen. Das ändert sich erst, wenn die Nachweise zur präventiven Wirkung zweifelsfrei erbracht werden.

 Quellen: Kinderärzte im Netz, Allergieinformationsdienst

News

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 20 66
Fax 06421/2 71 59
E-Mail info@schwan-apotheke-marburg.de