Naturkosmetik im Vergleich


Qualität oder Marketing?
Naturkosmetik im Vergleich
mauritius images / Westend61 / Halfpoint
Natürliche Gesichtscremes haben eine gute Qualität

Ob aus Umweltgründen oder dem Tierwohl zuliebe – natürliche Produkte erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch bei Kosmetika gibt verschiedene Siegel für „zertifizierte Naturkosmetik“. Halten sie, was sie versprechen?

Siegel bieten Orientierung

Ob zertifiziert oder nicht: Viele Kosmetika werben damit, „natürlich“ zu sein und überwiegend biologische Inhaltsstoffe zu enthalten. Doch geschützt ist das Wort „Naturkosmetik“ nicht. Auch ein staatliches Siegel gibt es nicht.  Private Siegel helfen aber bei der Orientierung – beispielsweise Natrue, EcoCert und BDIH. Produkte mit diesen Siegeln versprechen, dass sie überwiegend (aber nicht ausschließlich) natürliche Stoffe enthalten. Doch wie natürlich sind die Inhaltsstoffe in zertifizierten Produkten wirklich? Darüber hinaus müssen Naturkosmetika auf hilfreiche Stoffe verzichten, die beispielsweise die Cremebarkeit erhöhen. Schlägt sich das auf die Qualität zertifizierter Naturkosmetika nieder, im Vergleich zu konventionellen Produkten?

Qualität vergleichbar mit konventioneller Kosmetik

Für diese Frage hat Stiftung Warentest 14 Gesichtscremes auf Herz und Nieren geprüft. Von den 9 Kosmetika mit Natursiegel enthielten 6 weder Konservierungsstoffe, noch nicht-natürliche Inhaltsstoffe – und auch bei den restlichen 3 Produkten ist der Anteil synthetischer Stoffe sehr gering. Im Gegensatz dazu enthielten 4 von 4 getesteten konventionellen Produkten Konservierungs- und/oder synthetische Stoffe. Doch auch bei den konventionellen Kosmetika fanden die Tester in den Produkten überwiegend natürliche Inhaltsstoffe. In der Qualität schnitten die Cremes mit und ohne Natursiegel ähnlich gut ab.

Positives Testfazit

Getestet wurde auch, ob sich Keime in der Creme vermehren können. Dazu wurden im Testlabor Keime in die Cremes eingebracht. Durchgefallen ist dabei jeweils eine konventionelle und eine zertifizierte Creme. Diese bekamen deshalb das Urteil „mangelhaft“. Insgesamt ziehen die Testenden aber ein positives Fazit: von den 14 Produkten schneiden 8 mit „gut“, weitere 4 mit „befriedigend“ ab.

Quelle: test.de

News

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 20 66
Fax 06421/2 71 59
E-Mail info@schwan-apotheke-marburg.de