Sicherheit versus Fehlalarm


Was macht eine gute Früherkennung aus?
Sicherheit versus Fehlalarm
Zerbor/mauritius-images.com

Gütekriterien für die Früherkennung

Ob bei der Hausärzt*in oder bei der Fachärzt*in: Die Krebs-Früherkennung hat einen festen Platz in deutschen Arztpraxen. Die Untersuchungen haben das Ziel, Krebs so früh zu erkennen, dass er sich noch erfolgreich behandeln lässt. Wie gut eine Früherkennung ist, lässt sich an Hand mehrerer Kriterien beurteilen. Unter anderem sollte eine gute Früherkennung möglichst wenige Tumoren übersehen. Oft kollidiert dieser Anspruch allerdings mit dem Ziel, möglichst wenig Fehlalarme auszulösen (falsch-positive Ergebnisse).

PSA-Test: Viele Fehlalarme

Gut erklären lässt sich das am Beispiel des PSA-Tests. Dabei handelt es sich um einen Bluttest, der Prostata-Krebs früh erkennen soll. Dieser Test übersieht zwar sehr wenig Tumoren. Er liefert dafür aber viele auffällige Ergebnisse, obwohl der Patient eigentlich gesund ist. Auf Grund des auffälligen Ergebnisses lassen sich viele Patienten in einem kleinen Eingriff Prostata-Gewebe zur weiteren Untersuchung entnehmen. Ein Eingriff, der bei den gesunden Patienten eigentlich unnötig ist und neben Nebenwirkungen auch unnötige Sorgen auslösen kann.  Weil der Nutzen des PSA-Tests so umstritten ist, wird er von den Krankenkassen nicht bezahlt.

Kostenübernahme nach strengen Kriterien

Das Beispiel des PSA-Test macht deutlich, warum der Gemeinsame Bundesausschuss Früherkennungs-Untersuchungen immer wieder auf den Prüfstand stellt. Empfohlen und bezahlt wird eine Früherkennung von den Krankenkassen deshalb nur, wenn in Studien ihr Nutzen überwiegt. Das ist zum Beispiel der Fall bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und Darmkrebs. So zeigte etwa eine Studie aus dem Jahr 2016, dass seit der Einführung der Darmkrebsfrüherkennung bereits nach 10 Jahren die Sterblichkeit um mehr als 20 % gesunken war.  Als Faustregel gilt also: Der Nutzen von Früherkennungs-Untersuchungen, die die Krankenkasse bezahlt, ist in aller Regel gut belegt. Bei Früherkennungs-Untersuchungen, die selbst bezahlt werden müssen, sollten Patient*innen besser nochmal kritisch nachhaken.  
Quellen: Vorsorge, Früherkennung, Screening; Rückgang der Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs in Deutschland

News

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 20 66
Fax 06421/2 71 59
E-Mail info@schwan-apotheke-marburg.de