Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K
Tatjana Baibakova/Shutterstock.com
Liefert reichlich Vitamin K: Spinat.

Damit die Blutung nach einer Verletzung oder einer OP auch wieder stoppt, muss die Blutgerinnung funktionieren. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die ausreichende Versorgung mit Vitamin K.

100 verschiedene Stoffe

Hinter dem Namen „Vitamin K“ verbirgt sich nicht nur ein Molekül, sondern über 100 verschiede Stoffe. Sie alle haben jedoch eine ähnliche Wirkung im Körper, und werden deshalb zu einer Gruppe zusammengefasst. Die bekanntesten Vertreter sind Vitamin K1 (α-Phyllochinon), Vitamin K2 (Menachinon) und Vitamin K3 (Menadion). Sie alle sind für die Blutgerinnung elementar, also dafür, dass eine Blutung nach kurzer Zeit wieder stoppt. Daneben ist Vitamin K am Knochenstoffwechsel beteiligt.

Mangel selten

Umso besser, dass das Vitamin in vielen Nahrungsmitteln vorkommt. Dazu gehört zum Beispiel grünes Blattgemüse wie Spinat, aber auch Milch, Fleisch und einige Pflanzenöle. In aller Regel ist die Versorgung mit dem Vitamin also sichergestellt.

Vorsicht bei Vorerkrankungen

Anders sieht es bei Menschen mit Vorerkrankungen aus: Diese leiden nämlich häufiger unter einem Vitamin-K-Mangel. Das ist etwa der Fall bei Lebererkrankungen, aber auch Darmerkrankungen wie Zöliakie oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Wer über längere Zeit Antibiotika einnimmt oder künstlich ernährt wird, sollte ebenfalls auf die Symptome eines Vitamin-K-Mangels achten. Dazu gehören zum Beispiel Blutungen aus der Nase oder auch an inneren Organen wie Magen und Darm. Diese zeigen sich durch schwarz oder blutig verfärbten Stuhlgang oder Erbrochenes. Treten diese Symptome auf, sollte dringen eine Ärzt*in um Rat gefragt werden.

Wechselwirkung mit Medikamenten

In einigen wenigen Fällen ist es nötig, die Wirkung des Vitamin K zu bremsen – nämlich immer dann, wenn das Blut aus therapeutischen Gründen verdünnt werden soll. Betroffen sind Menschen nach Gefäßverschlüssen wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Zum Einsatz kommen dann gerinnungshemmende Cumarine. Wer diese Medikamente einnimmt, sollte ohne Rücksprache mit der Ärzt*in keine Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K einnehmen. Diese würden die Wirkung der Medikamente abschwächen.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Verbraucherzentrale

News

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 20 66
Fax 06421/2 71 59
E-Mail info@schwan-apotheke-marburg.de