Auf zum Krafttraining!


Schlaffe Europäer
Auf zum Krafttraining!
Panthermedia/imago-images.de

Radeln, Schwimmen, Joggen, Walken — Ausdauertraining ist für viele selbstverständlich. Doch ebenso wichtig ist das Trainieren der Muskeln durch Krafttraining. Hier hapert´s allerdings gewaltig bei den Europäern.

Mindestens an zwei Tagen pro Woche

Wer regelmäßig seine Muskeln mit Liegestützen, Hanteln-Stemmen oder Kniebeugen aufbaut, macht nicht nur optisch was her: Krafttraining ist auch gut für die Gesundheit und soll beispielsweise das Risiko für Diabetes, Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Deshalb rät die WHO dazu, an mindestens an zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Übungen zu betreiben. Und das gilt, wenn möglich, auch für Senioren.

Deutsche im oberen Mittelfeld

Doch mit regelmäßigem Muskeltraining sieht es europaweit mau aus, wie die Auswertung einer Gesundheitsumfrage an mehr als 280 000 Männern und Frauen über 18 Jahren zeigt. Nur 17,3 % der Befragten betreiben an zwei oder mehr Tagen Krafttraining. Am fleißigsten trainierten die Isländer*innen ihre Muskeln, hier hielt sich jede Zweite an das empfohlene WHO-Pensum von mindestens 2 Einheiten/Woche. Auch die Befragten aus Dänemark und Schweden waren in puncto Liegestütz und Hanteltraining gut dabei, die Deutschen lagen mit etwa 30% im oberen Mittelfeld. Am wenigstens betrieb man Krafttraining in Rumänien, Malta und auf Zypern.

Frauen trainierten etwas seltener als Männer, fanden die Forscher*innen ebenfalls heraus. Weniger verbreitet war das Muskeltraining auch bei Älteren, Übergewichtigen sowie Menschen mit geringem Einkommen und geringerer Bildung. Hier gilt es, Aufklärungsarbeit zu leisten. Denn Muskeltraining gehört ebenso wie Ausdauertraining zu einem gesunden Leben dazu.

Quelle: PLOS ONE

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 20 66
Fax 06421/2 71 59
E-Mail info@schwan-apotheke-marburg.de