Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C
catalina.m/Shutterstock.com

Im Winter sind Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C besonders gefragt – schließlich schützt das Vitamin angeblich vor Erkältungen. Doch halten die Versprechungen auch wissenschaftliche Studien stand?  

Unterstützung für das Immunsystem

Vitamin C ist ein wahrer Alleskönner im Körper. Doch bei Immunreaktionen sind die Eigenschaften des Vitamins besonders gefragt. Dringt zum Beispiel ein Krankheitserreger in die Atemwege ein, wird er von den körpereigenen Immunzellen angegriffen. Bei dieser Reaktion entstehen viele schädliche Moleküle, die das Vitamin C zum Schutz der Körperzellen beseitigt. Das Vitamin wirkt also antioxidativ. Außerdem sorgt es dafür, dass mehr Immunzellen mobilisiert werden, sodass der Körper die Infektion schneller in den Griff bekommt.

Effekt nur bei dauerhafter Einnahme

Ob die Einnahme von Vitamin C bei Erkältungen jedoch eine spürbare Wirkung hat, ist unter Wissenschaftlern immer noch umstritten. Eine große Studie hat den Einfluss genauer untersucht:

  • Vitamin C senkt nicht die Häufigkeit von Erkältungen.

  • Wird Vitamin C regelmäßig – also bereits vor der Erkrankung – eingenommen, reduziert es jedoch die Dauer und Schwere einer Erkrankung. Der Effekt ist allerdings sehr klein.

  • Wer Vitamin C erst einnimmt, wenn er schon erkältet ist, reagiert nach den Ergebnissen der Studie zu spät. In diesem Fall hat Vitamin C keine Wirkung.

Alles eine Frage der Dosis?

Noch unklar ist, wieviel Vitamin C nötig ist, um von dem positiven Effekt auf das Immunsystem zu profitieren. Die Probanden der Studien wurden täglich mit Dosen von 200 mg bis 1 g versorgt. Eine dauerhafte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin C möchten die Autor*innen der Studie aber nicht empfehlen. Dafür sei die schützende Wirkung zu gering.

Eine in jedem Fall gesunde Alternative ist eine gesteigerte Vitamin-C-Aufnahme über die Nahrung. Denn Vitamin C ist in vielen Lebensmitteln ganz natürlich enthalten, z.B. in Zitrusfrüchten, Brokkoli oder Paprika. Auch wer sich lieber saisonal ernährt, muss sich keine Sorgen über eine ausreichende Vitamin-C-Zufuhr machen. Denn auch in heimischem Wintergemüsewie den verschiedenen Kohlarten oder Rote Bete steckt viel von dem Vitamin.

Mehr Informationen zu Vitamin C und den Lebensmitteln, in denen es enthalten ist, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Quellen: DGE FAQ und Referenzwerte; Cochrane Studie; Biesalski et al: Ernährungsmedizin, Georg Thieme Verlag, 2010; Dunkelberg et al.: Vitamine und Spurenelemente, John Wiley & Sons, 2013

News

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 20 66
Fax 06421/2 71 59
E-Mail info@schwan-apotheke-marburg.de