Aufs Lesenlernen vorbereiten


Trotz Bilderflut auf Handy und Ipad
Aufs Lesenlernen vorbereiten
Westend61/imago-images.de

Auch wenn die Welt im Zeitalter des Smartphones mit Bildern, Videos und Podcasts überflutet wird — Lesen und Schreiben sollte man trotzdem können. Leider hapert´s damit bei immer mehr Kindern. Hier gibt es Tipps, wie man Kleinkinder spielerisch aufs Lesenlernen vorbereitet.

Sprechen statt fernsehen

Je mehr Erfahrungen kleine Kinder mit Sprache und Schrift machen, desto leichter lernen sie später das Lesen und das Schreiben. Dabei wirkt Sprache umso motivierender, je mehr Freude sie bereitet. Deshalb raten Experten zu allererst

  • weniger Zeit mit Fernseher, Handy & Co. verbringen, stattdessen viel miteinander sprechen
  • gemeinsam Lieder singen und Reime ausdenken
  • Bücher vorlesen und über die Geschichten sprechen
  • Geschichten mit Puppen oder Spielzeug nachspielen
  • beim Spielen über das Spiel sprechen.

Vorlesen, Reimen und Erzählen lassen sich auch gut mit dem Malen verbinden. Bilder zu gehörten Geschichten oder selbst Erlebtem zu malen, bereitet fast allen Kindern Freude. Manche Vorschulkinder haben auch Spaß daran, den einen oder anderen Buchstaben oder sogar ihren ganzen Namen zu schreiben. Wichtig ist vor allem, dass der Stift in der Hand kein Fremdkörper ist, sondern gern und viel genutzt wird. Malen, Schreiben, Singen und Vorlesen sind jedoch immer spielerisch zu gestalten, damit das Kind die Freude daran behält.

Wiederholen ist das A und O

Lieder immer wieder zu singen und Reime immer wieder aufzusagen ist für Kindern alles andere als langweilig — es macht ihnen Spaß. Zudem sind Wiederholungen der Schlüssel zum Aufbau eines guten Sprachverständnisses. Kinderreime lassen sich auch prima mit Bewegungen wie Händeklatschen oder Fußaufstampfen verbinden, was bei den meisten Kindern gut ankommt.

Vorbild sein

Eltern sollten selbst viel lesen und schreiben, damit Kinder erkennen, wie nützlich diese Fähigkeit ist und wie viel Spaß man damit haben kann. Zu Lesen gibt es überall etwas, ob in Werbeprospekten, Kochbüchern oder in Gebrauchsanleitungen. Wenn Kinder sehen, dass ihre Eltern mit Genuss Bücher lesen, lassen sie sich leichter zum Lesen motivieren.

Außerdem sollte man das Schreiben nicht vergessen und das Kind, wenn möglich, teilhaben lassen. Ein schöner Anlass ist beispielsweise das Schreiben von Briefen, Glückwunsch- oder Weihnachtskarten. Bei Letzteren kann man Kinder sehr gut miteinbeziehen — vor allem, wenn die Karten selbst gebastelt und gemalt werden.

Quelle: www.kindergesundheit-info.de

News

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 20 66
Fax 06421/2 71 59
E-Mail info@schwan-apotheke-marburg.de