Gesunder Lebensstil schenkt 8 Jahre


Schluss mit Faulenzen und Futtern!
Gesunder Lebensstil schenkt 8 Jahre
El Nariz/Shutterstock.com

Weniger Alkohol trinken, mit dem Rauchen aufhören, sich mehr bewegen… Die guten Vorsätze vom Jahresanfang umzusetzen, fällt vielen schon Ende Januar schwer. Motivationshilfe kommt jetzt aus den USA: Forscher*innen haben ausgerechnet, wieviel zusätzlichen Lebensjahre ein gesundes Leben bringt.

Gesund leben ist schwer

Rauchen, Völlerei und Alkohol gehören zu den bekanntesten Ursachen für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wer darauf verzichtet, Sport treibt und ein Normalgewicht hält, fährt besser, heißt es. Doch was bringt ein gesundes Leben konkret? Lebt man dadurch länger, und vor allem, bleibt man auch im Alter länger gesund?

Diesen Fragen sind nun amerikanische Forscher*innen anhand der Daten zweier großer Bevölkerungsstudien mit über 111 000 Männern und Frauen nachgegangen. Alle Teilnehmer*innen hatten zu Beginn der beiden Studien in den 1980er Jahren weder Diabetes noch Krebs oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Sie füllten im Verlauf der nächsten Jahre regelmäßig Fragebögen zu ihren Lebensgewohnheiten und ihrem Gesundheitszustand aus.

Null Gesundheitspunkte = 9 Jahre kürzere Lebenserwartung

In ihrer Berechnung vergaben die Forscher für jedes nicht vorhandene Gesundheitsrisiko (Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung) einen Punkt. 5 Punkte bekamen Teilnehmer, die nie geraucht und einen Body Mass Index (BMI) zwischen 18 und 25 hatten, nicht mehr als 5-15 g Alkohol (Frauen) bzw. 5-30g (Männer) täglich tranken, sich mindestens 3,5 Stunden pro Woche moderat bis anstrengend bewegten und gesund ernährten. Bei Analyse der Gesundheitspunkte und der Krankheits- und Todesdaten der Teilnehmer*innen kamen die Forscher*innen zu folgenden Ergebnissen:

  • 50-Jährige mit 4 oder 5 Gesundheitspunkten (d.h. mit höchstens einem der oben genannten Gesundheitsrisiken) hatten eine weitere Lebenserwartung von 41 Jahren (Frauen) bzw. 39 Jahren (Männer). Bei 50-Jährigen mit 0 Gesundheitspunkten, d.h. Menschen mit einer besonders ungesunden Lebensweise, betrug die Lebenserwartung dagegen nur 32 bzw. 31 Jahre, d.h. 8 bis 9 Jahre weniger als bei den Gesundheitsbewussten.
  • Wer mit 50 Jahren ein gesundes Leben führte, konnte sich auch über 9 bzw. 7 Jahre Lebensjahre mehr ohne chronische Erkrankungen freuen als ungesund Lebende: Die zu erwartenden Lebensjahre ohne chronische Erkrankung betrug bei den Menschen mit 4 – 5 Gesundheitspunkten 34 (Frauen) und 31 (Männer). 50-Jährigen mit 0 Gesundheitspunkten waren dagegen nur die nächsten 24 Jahre ohne Entwicklung einer chronischen Krankheit vergönnt.
  • Die Krebsrate war bei Frauen mit 4 oder 5 Gesundheitspunkten halbiert, bei Männern um 40% reduziert.
  • Der günstigste BMI lag in dieser Studie zwischen 18 und 25, Werte unter 18 und über 30 verkürzten das Leben etwa gleich stark.

Quelle: Ärztezeitung

News

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 20 66
Fax 06421/2 71 59
E-Mail info@schwan-apotheke-marburg.de